Zum Inhalt springen

Die beste Methode, um Videos im Second Brain zu speichern

In der heutigen Informationsgesellschaft ist es entscheidend, dass wir nicht nur konsumieren, sondern auch die Informationen, die wir aufnehmen, effektiv speichern und nutzen. Eine hervorragende Methode, um YouTube-Videos in deinem Second Brain zu speichern, ist die PARA-Methode. Diese Methode ermöglicht es dir, Videos nicht nur passiv zu konsumieren, sondern sie so abzulegen, dass du später optimal darauf zugreifen und etwas damit machen kannst.

Table of Contents

Warum die PARA-Methode?

Die PARA-Methode steht für Projekte, Bereiche, Ressourcen und Archive. Diese Struktur hilft dir, Informationen organisiert und leicht zugänglich zu halten. Wenn du Videos in dein Second Brain speicherst, kannst du sicherstellen, dass du die wertvollen Erkenntnisse, die du aus diesen Videos gewinnst, nicht vergisst.

Tipp 1: Nutze einen Webclipper

Der erste Schritt, um YouTube-Videos effizient zu speichern, ist die Verwendung eines Webclippers. Anstatt die URL des Videos zu kopieren und manuell eine neue Notiz anzulegen, öffnest du einfach den Webclipper.

Der Clipper erkennt automatisch, dass es sich um ein YouTube-Video handelt. Mit einem Klick auf „Speichern“ wird das Video direkt in deinem Evernote-Konto abgelegt. Dies ist eine viel elegantere Lösung, als alles manuell zu machen.

Tipp 2: Ergänze eine Zusammenfassung

Nachdem du das Video gespeichert hast, solltest du es nicht einfach vergessen. Wenn du entschieden hast, dass das Video wertvoll ist, schreibe eine Zusammenfassung. Notiere dir, was dich überrascht hat oder welche Reaktionen das Video in dir ausgelöst hat. Frage dich, wie das Video in dein Weltbild passt und was du als Nächstes damit tun möchtest.

Wenn du später auf deine Notiz zurückkommst, wirst du dankbar sein, dass du dir damals notiert hast, warum du dieses Video überhaupt gespeichert hast.

Bonus-Tipp: Zusammenfassung mit KI

Ein zusätzlicher Tipp ist, eine KI zu nutzen, um dir eine Zusammenfassung des Videos erstellen zu lassen. Zum Beispiel kannst du Google Gemini verwenden

Starte mit einem einfachen Prompt und ergänze die URL des Videos. In wenigen Augenblicken erhältst du eine Zusammenfassung, die du dann in deine Notiz kopieren und weiter bearbeiten kannst. So kannst du deine eigenen Gedanken und wichtigen Punkte hinzufügen.

Die Notiz in das richtige Notizbuch verschieben

Nachdem du deine Notiz erstellt hast, solltest du sie in das entsprechende Notizbuch verschieben. Bei mir wäre das der Ordner „Selbst- oder Zeitmanagement“ in meinem Ressourcenoberordner. Je nach Thema des Videos kannst du es auch in einen Projekt- oder Bereichsordner verschieben.

Das Ziel der PARA-Methode

Das Hauptziel der PARA-Methode ist es, nicht nur Informationen zu konsumieren, sondern auch aktiv darüber nachzudenken, was du mit diesen Informationen machen möchtest. Während du das Video anschaust, solltest du bereits überlegen, wie du die gewonnenen Erkenntnisse umsetzen kannst.

Notizbuch Struktur

Vielleicht inspiriert dich dieses Video, und du möchtest es in dein Second Brain integrieren. Indem du die Informationen strategisch speicherst, bereitest du dich auf zukünftige Projekte und Ziele vor.

Fazit

Die Speicherung von YouTube-Videos in deinem Second Brain nach der PARA-Methode ist eine effektive Methode, um dein Wissen zu organisieren und sicherzustellen, dass du wertvolle Informationen nicht vergisst. Nutze Webclipper, erstelle Zusammenfassungen und überlege dir, wie du die Informationen in Zukunft nutzen möchtest. So kannst du dein Wissen optimal nutzen und deine Produktivität steigern.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie kann ich sicherstellen, dass ich die Videos, die ich speichere, tatsächlich wieder finde?

Indem du eine klare Ordnerstruktur in deinem Notizbuch einrichtest und konsistent Tags verwendest. So kannst du die Videos nach Themen oder Projekten sortieren.

Was mache ich, wenn ich kein Evernote benutze?

Du kannst ähnliche Funktionen in anderen Notiz-Apps wie Notion, OneNote oder Google Keep finden. Achte darauf, dass die App einen Webclipper oder eine ähnliche Funktion hat.

Wie oft sollte ich meine Notizen überprüfen?

Es ist empfehlenswert, mindestens einmal pro Woche deine Notizen zu überprüfen, um sicherzustellen, dass du die Gedanken und Ideen, die du festgehalten hast, auch tatsächlich nutzt.

Kann ich die PARA-Methode auch für andere Arten von Inhalten verwenden?

Ja, die PARA-Methode ist vielseitig und kann für alle Arten von Informationen verwendet werden, sei es Texte, Bilder oder Audioinhalte.

Schlagwörter:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert