Zum Inhalt springen

Warum schützen wir unsere Zeit nicht wie unser Zuhause?

Hast du jemals darüber nachgedacht, dass wir unsere Orte sorgfältig schützen – aber unsere Zeit völlig ungeschützt lassen? Wenn du das Haus verlässt, schließt du die Tür ab, hast du hingegen jemals deinen Kalender abgeschlossen? Wieso behandeln wir unsere Zeit nicht mit der gleichen Sorgfalt?

Inhaltsverzeichnis

Der Vergleich zwischen Haustür und Zeitmanagement

Stell dir vor, jemand steht vor deiner Haustür, und will hinein. Das geht vermutlich nicht, denn sie ist ge- und verschlossen. Gleichzeitig kenne ich viele Menschen, die sich quasi ohne Widerstand zu jedem beliebigen Termin einladen lassen. So als stünde die Tür zu ihrem Kalender sperrangelweit offen. Dies führt dazu, dass der Kalender fremdbestimmt wird, was bedeutet, dass andere die Kontrolle über deine Zeit haben.

Haustür als Symbol für Zeitmanagement

Die Herausforderung, Termine abzusagen

Es kann schwierig sein, einen Termin abzusagen, besonders wenn es sich um eine Einladung handelt, die man nicht einfach ignorieren kann. Es ist wie bei der Haustür: Manchmal ist es schwierig, jemanden abzuwimmeln, der anklopft. Wenn wir also unsere Zeit schützen wollen, müssen wir lernen, uns gegen ungewollte Termine zu wehren.

Wie schützen wir unsere Zeit?

Die Frage ist also: Wie können wir es schaffen, dass unser Kalender wie eine Haustür funktioniert? Hier sind zwei Tipps, die dir helfen können, deine Zeit besser zu schützen.

1. Nutzung von Terminbuchungssystemen

Ich benutze seit geraumer Zeit ein Terminbuchungssystem für meine Coachingtermine. Die Leute bekommen in der Regel einen Link, über den sie sich einen Termin buchen können. Dieses System zeigt nur die freien Slots in meinem Kalender an. Aber das ist nicht genug. Ich habe bestimmte Tage und Uhrzeiten ausgeschlossen, an denen ich nicht verfügbar bin. Diese Zeiten sind geschützt, weil ich sie für meine Familie reserviert habe.

Terminbuchungssystem

2. Eigene Zeit aktiv blocken

Hast du Zeiten, die du für dich selbst schützen möchtest? Zum Beispiel, wenn du regelmäßig trainierst oder Zeit für Hobbys brauchst, dann trage diese Zeiten in deinen Kalender ein. Wenn das Training im Kalender steht, kann dir niemand einen anderen Termin reinlegen. Wenn jemand fragt, ob du Zeit hast, kannst du fest sagen: „Nein, ich habe Training.“ Dies gibt dir die Kontrolle über deine Zeit zurück.

Eigene Zeit blocken

Die Macht der Prioritäten

Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass du nur eine „Next Action“ vom Erfolg entfernt bist. Die Wahrscheinlichkeit, diese nächste Handlung umzusetzen, ist umso höher, wenn du die Zeit dafür geschützt hast. Wenn du also deine Hobbys und Regenerationszeiten in deinen Kalender einträgst, schaffst du Raum für die Dinge, die dir wirklich wichtig sind.

Beispiele für geschützte Zeiten

  • Training
  • Buchclub
  • Spazieren gehen
  • Hobbys wie Zauberwürfel üben

Wenn jemand an deiner Tür steht und fragt, ob du Zeit hast, sagst du einfach „Nein.“ Genauso solltest du auch in deinem Kalender vorgehen. Wenn du deine Zeit schützt, kannst du die Dinge tun, die dir wichtig sind.

Fazit

Unsere Zeit ist kostbar. Wenn wir lernen, sie wie unser Zuhause zu schützen, können wir viel mehr erreichen und die Dinge tun, die uns wirklich wichtig sind. Schütze deine Zeit aktiv, indem du Terminbuchungssysteme nutzt und eigene Zeiten blockierst. Denk daran: Du bist nur eine Next Action vom Erfolg entfernt.

FAQ

Wie kann ich meine Zeit besser organisieren?

Nutze Terminbuchungssysteme und blockiere feste Zeiten für deine Hobbys und Regenerationszeiten. So schaffst du dir Freiräume.

Was tun, wenn ich Schwierigkeiten habe, Termine abzusagen?

Übe, „Nein“ zu sagen und erinnere dich daran, dass deine Zeit wertvoll ist. Es ist wichtig, deine Prioritäten zu schützen.

Wie finde ich Zeit für meine Hobbys?

Trage deine Hobbys in deinen Kalender ein und behandle sie wie wichtige Termine. So stellst du sicher, dass du Zeit für das hast, was dir Freude bereitet.

Wenn du mehr über Zeitmanagement erfahren möchtest, besuche Sascha-Feth.de für hilfreiche Tipps und Ressourcen.

Schlagwörter:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert