Zum Inhalt springen

Aufgaben-Messies: Der Schock, der dein Zeitmanagement rettet

Kennst du das Gefühl, wenn dein Schreibtisch oder dein ganzes Arbeitsleben im Chaos versinkt? Wenn sich Aufgaben, Projekte und Verpflichtungen so sehr stapeln, dass du nicht mehr weißt, wo du anfangen sollst? Genau in solchen Momenten hilft ein „heilsamer Schock“ dir dabei helfen, den Überblick zurückzugewinnen und wieder produktiv zu werden.

Vom Messi-Haushalt zum aufgeräumten Leben: Was wir von Aufräumsendungen lernen können

Wer kennt sie nicht, diese Aufräumsendungen, in denen Menschen in völlig zugestellten Wohnungen leben? Überall liegen Berge von Dingen, die oft gar nicht mehr gebraucht werden – sei es Müll oder einfach nur „Zeug“. Die Wohnungen sind so vollgestellt, dass kaum noch Raum zum Bewegen bleibt. Die Bewohner wissen meist selbst, dass das so nicht weiter gehen kann, aber sind noch nicht bereit, den nächsten Schritt zu gehen.

Das Geheimnis, das viele Aufräum-Expertinnen in solchen Sendungen anwenden, ist ein „heilsamer Schock“: Sie fordern die Bewohner auf, alle Dinge einer bestimmten Kategorie an einem Ort zu sammeln. Zum Beispiel alle Kleidungsstücke auf ein Bett zu legen. Die Betroffenen sind dann oft schockiert, wie groß der Berg an Kleidung tatsächlich ist – versteckt in allen Ecken der Wohnung. Erst durch diesen Schock wird ihnen bewusst, wie viel wirklich da ist und es entsteht der Antrieb, auszusortieren und Ordnung zu schaffen.

Der heilsame Schock für dein Aufgaben-Chaos

Übertragen wir dieses Prinzip auf dein Zeitmanagement: Wenn du dich als „Aufgaben-Messie“ fühlst, dann ist dein geistiger und digitaler Raum vermutlich genauso zugestellt wie ein Messie-Haushalt. Zu viele unerledigte Aufgaben, Projekte, E-Mails und Verpflichtungen blockieren deinen Kopf und deinen Alltag. Du hast viele Ideen und möchtest gerne starten, zum Beispiel an einer neuen Website arbeiten oder private Projekte voranbringen, doch es gibt einfach keinen Raum dafür.

Was du brauchst, ist ein Moment der Klarheit – ein heilsamer Schock, der dir zeigt, wie groß dein Aufgabenberg wirklich ist. Nur so kannst du die Übersicht gewinnen und wieder produktiv werden.

Der erste Schritt: Der Mind Sweep

Um Ordnung in dein Aufgabenchaos zu bringen, empfiehlt Sascha Feth einen sogenannten Mind Sweep. Dabei nimmst du dir ein bis zwei Stunden (oder auch länger) Zeit, um alle Aufgaben, Ideen und Verpflichtungen aus deinem Kopf und deinem Umfeld zusammenzutragen. Schreibe wirklich alles auf, was dir einfällt – unabhängig davon, wie klein oder groß die Aufgabe ist.

Der Mind Sweep ist der erste wichtige Schritt, um Klarheit zu schaffen. Er hilft dir, den „Haufen“ an Aufgaben sichtbar und greifbar zu machen, damit du dich ihm stellen kannst.

Der zweite Schritt: Klarstellungsarbeit

Nachdem du deinen Mind Sweep gemacht hast und der große Berg an Aufgaben vor dir liegt, geht es an die Klarstellungsarbeit. Dabei sortierst du aus, priorisierst und ordnest deine Aufgaben so, dass sie handhabbar werden. Sascha Feth bietet dafür zwei Wege an:

  • Eigenständiger Audiokurs: Auf seinem YouTube-Kanal gibt es einen kostenlosen Audiokurs, der dich Schritt für Schritt durch die Klarstellungs- und Aufräumarbeit begleitet. So kannst du lernen, deinen Aufgabenberg abzubauen und deine Projekte klar zu strukturieren.
  • Persönliche Unterstützung: Falls du lieber gemeinsam mit einem Experten an deinem Zeitmanagement arbeiten möchtest, kannst du Sascha Feth direkt kontaktieren. Er bietet individuelle Unterstützung an, um dein Aufgabenchaos zu bewältigen.

Fazit

Du bist nur noch eine Next Action vom Erfolg entfernt. Doch um diese nächste Aktion zu sehen und umzusetzen, musst du erst den Blick auf deine Aufgaben freilegen. Der Mind Sweep und die Klarstellungsarbeit sind die Werkzeuge, mit denen du diesen Blick gewinnst.

Wenn du also das nächste Mal das Gefühl hast, im Chaos zu versinken, erinnere dich an den heilsamen Schock aus den Messie-Aufräum-Sendungen – nur so schaffst du den Raum, den du brauchst, um wieder entspannt, fokussiert und produktiv zu arbeiten.

Weiterführende Links:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert